Kontakt
Ein Whatsapp-Logo

Home-Office: Diese Smart Home Lösungen machen die Heim­arbeit komfortabel & effizient

Vor Corona war gelegentliches Arbeiten von zuhause bei den meisten Unternehmen die absolute Ausnahme. So galt Home-Office als Produktivitätskiller und Sicherheitsrisiko. Doch Corona hat auf die harte Tour zu einem Umdenken geführt. Fakt ist: Das Konzept des Home-Office bzw. des mobilen Arbeitens hat sich von einer gelegentlichen Annehmlichkeit zu einer festen Säule in der Welt der Arbeit entwickelt. Laut Statistischem Bundesamt arbeitet knapp ein Viertel (24,9 Prozent) gelegentlich im Home Office. Wie kann ich mein Arbeitsplatz im Home Office gestalten, um bestmöglich arbeiten zu könne? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Frau arbeitet im Home-Office am Schreibtisch mit Laptop, Smartphone, Notizbuch, Stiften und Kaffeetasse bei Tageslicht.
ABB Smart EMS vernetzt Solaranlage, Wallbox und Haushalt intelligent – für maximalen Eigenverbrauch und minimale Stromkosten im Ein- und Mehrfamilienhaus.

Was ist bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes im Home-Office zu beachten?

Ver­schie­de­ne Ele­men­te tra­gen zu ei­nem ef­fek­ti­ven Ar­beits­tag im Ho­me-Of­fice bei. Wohl­ge­fühl wird durch aus­rei­chend Ta­ges­licht, re­gel­mä­ßi­ge Zu­fuhr fri­scher Luft und ei­ne an­ge­neh­me Raum­tem­pe­ra­tur ge­för­dert. Ein aus­rei­chend gro­ßer Schreib­tisch und ein ru­hi­ger, un­ge­stör­ter Ar­beits­be­reich sind es­sen­ti­ell für ei­nen op­ti­ma­len Ar­beits­platz.

Zu­sätz­lich er­leich­tern aus­rei­chen­de Auf­be­wah­rungs­mög­lich­kei­ten für Un­ter­la­gen das Auf­recht­er­hal­ten ei­ner grund­le­gen­den Ord­nung. Dar­über hin­aus kön­nen Grün­pflan­zen die Pro­duk­ti­vi­tät im Ho­me-Of­fice merk­lich stei­gern.

Was ist bei der Lichtführung zu beachten?

Für maximale Produktivität und Wohlbefinden im Home-Office spielt die Positionierung des Schreibtisches eine entscheidende Rolle. Experten raten dazu, den Schreibtisch rechtwinklig zum Fenster zu stellen, um das natürliche Tageslicht optimal zu nutzen. Bekannt als das beste Licht für Arbeitsräume, unterstützt Tageslicht nicht nur die Konzentration, sondern fördert auch das allgemeine Wohlbefinden.

Was ist bei Arbeitsleuchten zu beachten?

Wenn die Plat­zie­rung am Fens­ter nicht mög­lich ist, bie­ten spe­zi­el­le Ar­beits­leuch­ten ei­ne her­vor­ra­gen­de Al­ter­na­ti­ve. Die­se soll­ten idea­ler­wei­se ei­ne Licht­stär­ke von rund 800 Lu­men und ei­ne Farb­tem­pe­ra­tur zwi­schen 3.300 und 5.300 Kel­vin auf­wei­sen, um die Kon­zen­tra­ti­on zu un­ter­stüt­zen. Ei­ne smar­te Licht­steue­rung, wie sie bei­spiels­wei­se mit Sys­te­men wie Busch-flex­Tro­nics® wire­less mög­lich ist, er­laubt ei­ne in­di­vi­du­el­le An­pas­sung der Be­leuch­tung und schafft ein an­ge­neh­mes Ar­beits­um­feld.

Die­se Sys­te­me bie­ten die Fle­xi­bi­li­tät, ver­schie­de­ne Funk­tio­nen wie Be­leuch­tung oder Ja­lou­si­en be­quem per App oder Be­dien­ele­men­te zu steu­ern, was die Ge­stal­tung ei­nes er­go­no­mi­schen und ef­fi­zi­en­ten Ho­me-Of­fice-Ar­beits­plat­zes er­heb­lich ver­ein­facht.

Smarte Technik passt sich an

Mit der Ein­rich­tung ei­nes Ho­me-Of­fices-Plat­zes zieht oft neue, smar­te Tech­nik ein. Pro­dukt­lö­sun­gen rund um die Hei­zungs- und Kli­ma­s­teue­rung er­mög­li­chen ver­schie­de­ne Be­rei­che im kom­plet­ten Zu­hau­se zu steu­ern, die das Raum­kli­ma be­ein­flus­sen und da­mit das Wohl­be­fin­den stei­gern. So er­mög­licht ein Raum­tem­pe­ra­tur­reg­ler be­darfs­ge­rech­tes Hei­zen und ei­ne Wunsch­tem­pe­ra­tur, die ganz ein­fach ein­zu­stel­len ist. Ein Grad we­ni­ger spart et­wa sechs Pro­zent Heiz­en­er­gie.

Ein großes Potenzial, wenn man etwa auf den unterschiedlichen Wärmebedarf zu verschiedenen Tageszeiten reagiert. Es kann im Handumdrehen die Raumtemperatur geregelt sowie Energie und Heizkosten gespart werden. Auch Präsenzmelder unterstützen den optimalen Einsatz der Wärmesteuerung.

In kleinen Räumen ist die Luft schnell verbraucht. Regelmäßiges Stoßlüften hilft, damit man nach intensiven Arbeitsstunden wach und konzentriert bleibt. Smart-Home-Geräte, die für ein gutes Raumklima sorgen, schaffen das optimale Gleichgewicht von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Anteil in der Luft.

Smarte Sensoren machen frühzeitig auf eine schlechte Luftqualität aufmerksam. Der Busch-Raumluftsensor® CO2 misst die Qualität und Feuchtigkeit der Luft und regelt die Frischluftzufuhr.

Das übersichtliche Display zeigt den Ist-Zustand der Luft, den CO2-Gehalt, dazu Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und die Temperatur an. Er schaltet automatisch die Lüftung ein oder öffnet das Fenster, sobald einer der Werte überschritten ist.

Bei der optimalen Platzierung des Arbeitsplatzes sollten Steckdosen in Schreibtisch-Nähe sein. Um gleich mehrere Geräte mit Strom zu versorgen, gibt es Steckdosen, die auch noch zwei USB-Anschlüsse für Typ A und Typ C haben.

Das ist praktisch, spart Platz und ist eine gute Möglichkeit, das Smartphone zu laden und gleichzeitig die Steckdose zu benutzen. Für einen aufgeräumten Arbeitsplatz sorgen verschiedene Einsätze für Multimedia- und Datenanschlüsse wie Telefon, LAN, HDMI oder VGA.


Display eines Busch-Raumluftsensors zeigt 23,4°C, 48% Luftfeuchtigkeit, 900 ppm CO2, Hinweis: Fenster öffnen.
Die Raumluftgüte wird permanent mit dem Busch-Raumluftsensor® CO2 überwacht.

Busch-Tenton® Bedienelement mit Display zur Steuerung von Licht, Heizung, Jalousien und Szenen im Smart Home.
Busch-Tenton® ist das Bedienelement für die smarte Raumsteuerung von Beleuchtung, Jalousien sowie Klima und Heizung.

Weiße Busch-Jaeger Steckdose mit integriertem USB-A- und USB-C-Anschluss für flexibles Laden im Home-Office.
Die SCHUKO USB-Steckdose ist doppelt praktisch, denn sie bietet eine normale Steckdose plus zwei USB-Anschlüsse zum Aufladen von Smartphone, Tablet oder MP3-Player auch während des Strombetriebs.

Volle Flexibilität im Smart Home

Der Home-Office-Platz sollte sich in die Lebensumgebung einpassen. Umfangreiche Möglichkeiten für ein optimales Arbeitsumfeld können mit einem Smart Home vollumfänglich ausgelebt werden. Eine voll automatische Regulierung der Heizung und des Klimas nach Wünschen des Nutzers ist mit Busch-free@home® möglich.

Dass beim Lüften nicht wertvolle Wärme verloren geht, hilft die smarte Technik diesen Energieverlust zu minimieren. Und damit nicht bei jedem Lüften das Thermostat erst aus- und dann wieder angeschaltet werden muss, gibt es die elektrischen Stellantriebe für Heizungsventile und Fensterkontakte von Busch-Jaeger. Ist das Fenster offen, registriert der Fensterkontakt dies und sendet automatisch ein Signal zum Stellantrieb, der sofort die Heizung ausschaltet. Wird das Fenster geschlossen, aktiviert die Heizung sich wieder von allein.

Die ver­schie­de­nen Funk­tio­nen zur Ein­stel­lung der Wohl­fühl­tem­pe­ra­tur kön­nen auch mit an­de­ren An­wen­dungs­sze­na­ri­en kom­bi­niert wer­den. Bei­spiels­wei­se mit ei­ner Ja­lou­sie­steue­rung oder mit Licht­sze­nen für op­ti­ma­le Ver­hält­nis­se für ei­ne Be­spre­chung, Prä­sen­ta­ti­on oder ar­beits­platz­ge­rech­te Be­leuch­tung.

Mit den Busch-Tenton® Bedienelementen können verschiedene Funktionen in Busch-free@home® oder auch in einem KNX–System an einer zentralen Stelle im Raum bequem gesteuert werden. Die verschiedenen Tasten des Bedienelements werden dabei individuell und je nach Bedarf mit Funktionen wie Schalten, Dimmen oder auch Szenen belegt.

Alles mit dem Ziel, den Arbeitsalltag und auch das Leben in den eigenen vier Wänden so komfortabel, sicher und effizient wie möglich zu gestalten.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Elektro GmbH & Co. KG