Kontakt
Ein Whatsapp-Logo

Update für den JUNG LS TOUCH.

KNX-Raumcontroller mit mehr Möglichkeiten

Mit dem Funktionsupdate 2.0 erhält der KNX Raum­controller LS TOUCH er­weiterte Steuerungs­mög­lich­keiten: RGB-, HSV- und RGBW-Dim­mung, auch mit se­pa­rater Hellig­keits­regelung, ermög­lichen eine diffe­renzierte Licht­steuerung. Jalousien, Roll­läden und Mar­kisen lassen sich nun auch ohne Posi­tions­rück­meldung bedienen. Szenen können ab­gerufen und ge­speichert werden. Werte wie Tem­peratur oder Hellig­keit sind direkt auf der Favo­riten­ansicht verstell­bar. Für den Frost- und Hitze­schutz­betrieb lassen sich separate Soll­werte hinter­legen.

Zwei moderne Pendelleuchten und ein JUNG LS TOUCH KNX Raumcontroller mit vier Szenen-Icons an einer blauen Wand.

Update für Bestandsgeräte, Serien­ausstattung bei Neugeräten

Damit entwickelt sich der LS TOUCH von JUNG weiter zu einem viel­seitigen Steuer­zentrum für die Raum­auto­mation. Das Update steht für Bestands­geräte per Firm­ware (Version 2.06) zur Ver­fügung und ist serien­mäßig in allen Neu­geräten enthalten, die mit „V8.0“ gekenn­zeichnet sind. Voraus­setzung für die Nutzung ist die Program­mierung mit der ETS Applikation 5.1.

Neue Spielräume in der Lichtgestaltung

Ein Schwerpunkt der Weiter­ent­wicklung liegt in der Licht­steuerung. Neben der bis­herigen RGB-Steue­rung lassen sich An­weisungen zur gewünschten Hellig­keit nun auch separat per 1-Byte-Tele­gramm übertragen – wichtig für die Ansteuerung moderner DALI-Farb­beleuch­tung mit den JUNG KNX DALI-2 Gate­ways. Gleich­zeitig wird neben dem klassischen RGB-Farb­raum nun auch HSV unter­stützt. Damit bleiben Farb­infor­mationen erhalten, selbst wenn die Sättigung auf null geregelt wird, und können bei späterer An­passung wieder aktiviert werden. In Ver­bindung mit dem JUNG KNX LED-Con­troller 5fach eröffnet dies neue Spiel­räume in der Licht­gestaltung. Hinzu kommt die RGBW-Unter­stützung: durch das Ab­senken der Sättigung können Anwen­der nun stufenlos von farbi­gem zu weißem Licht wechseln.

Beschattung auch ohne Positionssteuerung

Auch bei der Beschattungssteuerung setzt das Update an. Standard­mäßig erfolgt die Bedienung über exakte Positions­angaben, doch nicht jeder Aktor ist dafür aus­gelegt. LS TOUCH bietet nun die Option, die Positions­steuerung zu deaktivieren und statt­dessen eine klassische Logik mit Kurz- und Lang­zeit­befehlen zu nutzen – ver­gleich­bar mit Tast­sensoren.

Erweiterte Szenensteuerung

Im Bereich der Szenensteuerung eröffnet LS TOUCH ebenfalls neue Möglich­keiten. Szenen können nicht mehr nur ab­gerufen, sondern auch direkt über­schrieben werden. Damit lassen sich aktuelle Raum­situationen kom­fortabel speichern – ein Plus an Flexi­bilität im Alltag und eine Funk­tion, die bis­lang nur über zusätzliche Bedien­elemente realisiert werden konnten.

Individuelle Sollwerte für Frost- und Hitzeschutz

Die Temperaturregelung wurde in mehreren Punkten opti­miert. Für den Frost- und Hitze­schutz­betrieb lassen sich nun indivi­duelle Soll­werte definieren, die unab­hängig von den allgemeinen Minima und Maxima arbeiten. Darüber hinaus können die Soll­wert-Schritt­größen auf der Favoriten­seite in der ETS flexibel zwischen 0,1 und 2 Kelvin fest­gelegt werden, während die Detail­seite weiter­hin eine feinere Justierung in 0,1-Kelvin-Schritten bietet.

Mit diesen Erweiterungen etabliert sich LS TOUCH weiter als multi­funktio­naler Raum­controller für KNX-Installationen. Planende profi­tieren von zusätz­lichen Parametern für eine projekt­spezifische Fein­abstimmung, Elektroprofis von der effizienten Bedien­logik. Das Funktions­update 2.0 macht LS TOUCH damit zur zukunfts­sicheren Schnitt­stelle zwischen Anwen­der und Gebäude­automation.

Mehr Informationen zum JUNG LS TOUCH auf der Webseite von JUNG:

jung.de/ls-touch

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Elektro GmbH & Co. KG